„eine gute Lösung mit flexiblem Potenzial für die Zukunft“
„aus Sittenbach für Sittenbach“
Wer steht hinter dem Projekt
Thomas Riemensperger (Meister Installateur- und Heizungsbau) : Eigentümer, Planung, Organisation, Umsetzung
Johannes Dinkel (Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau): Projektierung, Planung, Untersuchung der Machbarkeit, Fördermittelakquise


Unser Vorhaben
Unser Ziel ist es, bis zu ca. 80 Sittenbacher Haushalte zu einem Wärmeverbund zusammenzuschließen. Mithilfe eines Nahwärmenetzes sollen diese Haushalte aus einer Energiezentrale mit Energie zur Beheizung Ihrer Häuser und zur Bereitstellung des Warmwassers versorgt werden.
Die Realisierung
Das Wärmenetz soll in drei, zeitlich aufeinander folgenden Phasen umgesetzt werden. Ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb eines Wärmenetzes ist, dass viele Abnehmer pro verlegtem Rohr an das Netz anschließen wollen. Somit erhält man eine hohe Abnahmedichte und die Verluste pro gelieferter Wärme sind eher gering. Dies ist der Grund, warum wir die Lieferung für das Netz Schritt für Schritt anbieten. Mit diesem Vorgehen können wir erreichen, dass das verlegte Netz gut ausgelastet ist.
Die Umsetzung ist in folgenden Abschnitten geplant:
In den Karten ist das gesamte geplante Wärmenetz dargestellt. Pro Phase / Plan ist immer ein grün hinterlegter Bereich dargestellt. Alle Abnehmer, deren Gebäude in diesem Bereich liegen, werden in dieser Phase bezüglich Ihres Interesses an einer Belieferung abgefragt. (Ob zu Ihrem Haus eine Leitung von der Hauptrasse eingezeichnet ist, ist nicht relevant – wichtig ist nur, dass es innerhalb des grün hinterlegtem Gebietes liegt.)
Die wesentliche Erschließung erfolgt in 2024. Die letzten Gebiete sollen dann im Laufe des Jahres 2025 fertig angeschlossen werden.
Phase I – Kerngebiet (Am Hang) – bereits umgesetzt

In der ersten Phase soll das Gebiet im Bereich „Am Hang“ erschlossen werden. Hier ist der Plan zunächst, die Staatsstraße mit einer Spülbohrung zu unterqueren und dann über einen Abschnitt durch private Gärten den hinteren Bereich der Straße „Am Hang“ zu erreichen. Von dort aus wird die Trasse dann so weit Richtung Westen verlegt, wie die Abnahme entsprechend hoch ist. Aus der ersten Umfrage hat sich die oben dargestellte Grenze ergeben.
Phase II – Siedlung – aktuell in Umsetzung

In der zweiten Phase wird der restliche Bereich, der Siedlung nordwestlich der Hauptstraße erschlossen. Der Bereich „Am Hinterberg“ wird entgegen der ursprünglichen Planung nicht angeschlossen.
Phase III – Siedlung / Primelweg- Tulpenstraße

In der dritten Phase ist die Versorgung der Siedlung im Bereich Primelweg und Tulpenstraße geplant. Durch die Erschließung des Gebietes über eine Wiese nördlich der ehemaligen Gastwirtschaft „zum Bräu“ wird vermieden, dass die Leitung durch die Hauptstraße verlegt werden muss. Damit werden Kosten und Verkehrseinschränkungen vermieden. Als erster Bereich wird dann zunächst der Bereich bis zur Tulpenstraße angeschlossen, da hier in der Abfrage ein sehr hohes Interesse angekündigt wurde.
Jetzt noch an unser Nahwärmenetz anschließen!
Wir haben aktuell noch freie Kapazitäten für den Anschluss an unser Nahwärmenetz. Wenn Sie Interesse an einem Anschluss haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme – per E-Mail oder telefonisch.
Gerne informieren wir Sie über den aktuellen Stand und die Rahmenbedingungen. Zögern Sie nicht, sich zeitnah zu melden, da die Planungen bereits abgeschlossen sind und eventuelle Änderungen entsprechend Zeit benötigen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
nahwaerme.sittenbach@gmail.com
0152/57017235
Eine verbindliche Liefervereinbarung kommt erst mit Abschluss des Vertrages zustande.
Für während des Projekts aufkommende Fragen haben wir eine FAQ eingerichtet, das je nach Bedarf gepflegt wird.